
„The curious paradox is that when I accept myself just as I am, then I can change.“
– Carl Rogers
Hej!
Mit CAYA möchten wir dir einen geschützten Raum für Yoga, Achtsamkeit und Gemeinschaft bieten.
Es ist eine Einladung, dich selbst in all deinen Facetten zu entdecken, anzunehmen und zu stärken.
Selbstannahme verstehen wir als Schlüssel für inneren und äußeren Frieden. Deshalb komme, wie du bist, denn genau so bist du herzlich willkommen.
Gerne begleiten wir dich auf deinem Weg zu mehr Achtsamkeit gegenüber dir selbst und der Gemeinschaft, so dass du die Kraft, die daraus erwächst, in die Welt tragen kannst.
Deine Leonie & Mascha

Yoga & Meditation

Yoga für Alle
Für mich ist Yoga nicht nur eine Praxis, sondern eine Lebenshaltung, ein innerer Kompass, der mir Orientierung, Klarheit und Stärke gibt. In den vergangenen Jahren durfte ich vor allem die sanften Facetten des Yoga als besonders heilsam und wirkungsvoll erfahren.
Ich unterrichte achtsamkeitsbasiertes und dynamisches Yoga, inspiriert vom Prinzip Yoga für alle meines Ausbilders Dr. Patrick Broome.
Im Mittelpunkt steht nicht Perfektion oder die ideale Körperhaltung, sondern das Erleben von Gefühl und Wirkung der Praxis. Yoga ist für jeden Menschen zugänglich – unabhängig von Alter, Beweglichkeit oder Körperform. Entscheidend ist, dass jede:r die wohltuende Kraft des Yoga für sich entdecken kann.
Von Herzen gerne begleite ich dich dabei, deinen eigenen Yoga-Weg zu finden und herauszufinden, was Yoga für dich bedeuten kann. Ob auf der Matte oder im Alltag – gemeinsam entdecken wir, wie Yoga dein Leben bereichern kann.
Jeden Donnerstagabend von 19.30 – 20.30 Uhr unterrichte ich eine offene Stunde bei Eaglecoach in Friedrichshain.
Alle Level sind willkommen.
Come as you are 💜
Systemisches Coaching
systemisch, klar & lösungsorientiert

Ich biete dir einen geschützten Raum, in dem du dich sicher und angenommen fühlen kannst. So schaffe ich die Voraussetzung, damit du dich ganz auf deine Themen konzentrieren kannst. Mit meinem umfangreichen Methodenkoffer und meiner Erfahrung unterstütze ich dich gezielt und passend zu deinen individuellen Bedürfnissen.
Der Coaching-Prozess entsteht gemeinsam mit dir – flexibel, individuell und immer orientiert an dem, was für dich gerade wichtig ist.
Im systemischen Coaching unterstütze ich dich dabei, deine Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit zu stärken. Ich gehe davon aus, dass du bereits alle Ressourcen in dir trägst, um Herausforderungen zu bewältigen. Gemeinsam aktivieren wir dieses Potenzial, damit du Veränderungen selbstbestimmt und mit Klarheit gestalten kannst.
Die systemische Haltung – mein Fundament

Die systemische Haltung bildet das Fundament meines Coachings. Ich betrachte dich im Kontext deines Umfelds und aktiviere deine Stärken für deine Ziele. Mit Offenheit und Wertschätzung begleite ich dich auf Augenhöhe.
Jede Sichtweise zählt, Beziehungen beziehe ich ein. Wir entwickeln lösungs- und zielorientiert konkrete Schritte. Neutralität ist selbstverständlich – so unterstütze ich dich, neue Perspektiven zu gewinnen und selbstbestimmt Veränderungen zu gestalten.
Achtsamkeit- & Resilienztraining
Ganz bald findest du hier alle relevanten Informationen über meine Trainings-Angebote.
Leonie
Über uns

Mit Herz und Seele Resilienztrainerin – für ein Leben in Balance und Leichtigkeit
Leonie
Als langjährige Projektmanagerin in einem großen Softwarekonzern und dreifache Mutter kenne ich die Herausforderungen eines Lebens voller Multitasking, Mental Load und Notfallmanagement aus erster Hand. Jahrelang versuchte ich, den Spagat zwischen Familie und Beruf zu meistern – bis ich merkte, dass dieser Balanceakt mich mehr Kraft kostete, als ich zurückgewinnen konnte. Der Sinn in meinem Job fehlte, und die Belastung wurde zu groß. Vor drei Jahren hörte ich auf meine innere Stimme und machte mich auf die Suche nach einer erfüllenden Aufgabe, die meinem Leben eine neue Richtung geben würde.
weiter lesen
Ich ließ mich in den Bereichen Achtsamkeit, Resilienz und Familiencoaching ausbilden. Dieser Schritt brachte nicht nur eine berufliche Veränderung, sondern initiierte auch einen tiefgreifenden persönlichen Transformationsprozess, der mich wieder zu mir selbst führte.
Heute arbeite ich als Resilienztrainerin mit Leidenschaft daran, anderen zu helfen, ihre innere Stärke zu finden. Ich gebe Mobbingpräventionskurse an Kitas und Grundschulen und unterstütze als Familiencoach Mamas und Papas dabei, den Familienalltag mit mehr Freude, Gelassenheit und Leichtigkeit zu gestalten.
Meine Mission ist es, Menschen dabei zu begleiten, ihre eigenen Ressourcen zu stärken, Herausforderungen resilient zu begegnen und ein erfülltes, harmonisches Leben zu führen – beruflich wie privat.

Mit Yoga zu innerer Ruhe, Klarheit und Stärke
Mascha
Ich bin Hatha- und Vinyasa-Yogalehrerin sowie systemische Coachin – und begleite Menschen dabei, über Yoga und Achtsamkeit ihre innere Balance zu finden. Mein persönlicher Yoga-Weg begann schon in meiner Jugend, lange bevor ich bewusst auf der Matte stand. Schon damals faszinierte mich die Magie der Meditation und die transformative Kraft des bewussten Atmens.
Mit Mitte 20 führte mich meine Reise schließlich auf die Matte, zunächst, um meine skoliosebedingten Rückenbeschwerden zu lindern. Doch bald entdeckte ich, dass Yoga weit mehr ist als körperliche Praxis: Es eröffnete mir einen Zugang zu mentaler Stärke, innerer Ruhe und Heilung im Hier und Jetzt – besonders in herausfordernden Lebenssituationen.
weiter lesen
2024 habe ich mir mit der 200-Stunden-Yogalehrerausbildung bei Patrick Broome in München einen großen Traum erfüllt und dabei das Prinzip Yoga für alle verinnerlicht. Es geht nicht um Perfektion oder die ideale Körperhaltung, sondern darum, das Gefühl und die Wirkung von Yoga zu erleben. Egal welches Alter, welche Beweglichkeit oder Körperform – Yoga ist für jeden zugänglich.
Events
Archiv

Was dich erwartet
In einer Welt, die oft von Hektik und Ablenkung geprägt ist, laden wir dich ein, für einen Moment innezuhalten und einen Raum der Ruhe und des Miteinanders zu entdecken.
In der geschützten Atmosphäre unseres Retreats möchten wir dir die Möglichkeit bieten, in der Gemeinschaft weiblicher Energie Kraft zu schöpfen und neue Perspektiven zu gewinnen. Es geht darum, dir Raum zu geben – für dich selbst, für Entfaltung und für kleine, bedeutsame Momente der Selbstbesinnung.
Mit Yoga, Atemübungen und Achtsamkeitstechniken schaffen wir Gelegenheiten, unsere Sinne bewusster wahrzunehmen und ins „Hier und Jetzt“ einzutauchen. Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken verbinden uns nicht nur mit unserer Umgebung, sondern können uns helfen, achtsamer und präsenter zu sein. Gemeinsam erforschen wir, wie eine bewusste Sinneswahrnehmung neue Impulse für den Alltag setzen kann.
Wir freuen uns, diesen besonderen Tag mit dir zu gestalten – ohne Druck, aber mit viel Offenheit für das, was entstehen darf. Sei dabei und lass dich von der wohltuenden Verbindung aus Yoga, Achtsamkeit und Gemeinschaft inspirieren.
💜 Sei dabei Am 💜
Weltfrauentag
Wir laden dich herzlich ein, an diesem besonderen Tag die Kraft der Gemeinschaft mit allen Sinnen zu erfahren.
Freue dich auf einen wundervollen Tag mit
- Begegnung & Austausch
- Meditation & Achtsamkeitsübungen
- Yoga & Pranayama
- Lunch, Snacks & Getränke
Vorkenntnisse sind nicht nötig – just come as you are 💜
Wann?
8. März 2025, 9-17 Uhr
Wo?
GLÜCKSMAMA Studio
Döringstr. 2, Berlin, Friedrichshain

Deine Investition in dich 💜
120 Euro (inkl. Lunch)
Sag hej!
Gern kannst du uns bei Fragen per Email kontaktieren.
→ hej@caya-berlin.de
Wir freuen uns, von dir zu lesen 💜
Impressum
caya-berlin.de
Diensteanbieter
Mascha Pöhls & Leonie Guillou
Bödikerstr. 1
10245 Berlin
Kontaktmöglichkeiten
E-Mail-Adresse: hej@caya-berlin.de
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke
Datenschutzerklärung
Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 14. Januar 2025
Verantwortliche
Mascha Pöhls & Leonie Guillou
Bödikerstr. 1
10245 Berlin
E-Mail-Adresse: hej@caya-berlin.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten.
- Kontaktdaten.
- Inhaltsdaten.
Kategorien betroffener Personen
- Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung
- Kommunikation.
- Organisations- und Verwaltungsverfahren.
- Feedback.
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“ verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Internationale Datentransfers
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de. Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework“ (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.
Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.
Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.
Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:
- 10 Jahre – Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 3 AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 HGB).
- 8 Jahre – Buchungsbelege, wie z. B. Rechnungen und Kostenbelege (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 Satz 1 AO sowie § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB).
- 6 Jahre – Übrige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, z. B. Stundenlohnzettel, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB).
- 3 Jahre – Daten, die erforderlich sind, um potenzielle Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnliche vertragliche Ansprüche und Rechte zu berücksichtigen sowie damit verbundene Anfragen zu bearbeiten, basierend auf früheren Geschäftserfahrungen und üblichen Branchenpraktiken, werden für die Dauer der regulären gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert (§§ 195, 199 BGB).
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Änderung und Aktualisierung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.
- Bestandsdaten: Bestandsdaten umfassen wesentliche Informationen, die für die Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Zuordnungen notwendig sind. Diese Daten können u.a. persönliche und demografische Angaben wie Namen, Kontaktinformationen (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren (Benutzer-IDs) beinhalten. Bestandsdaten bilden die Grundlage für jegliche formelle Interaktion zwischen Personen und Diensten, Einrichtungen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und Kommunikation ermöglichen.
- Inhaltsdaten: Inhaltsdaten umfassen Informationen, die im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden. Diese Kategorie von Daten kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und andere multimediale Inhalte einschließen, die auf verschiedenen Plattformen und Medien veröffentlicht werden. Inhaltsdaten sind nicht nur auf den eigentlichen Inhalt beschränkt, sondern beinhalten auch Metadaten, die Informationen über den Inhalt selbst liefern, wie Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten
- Kontaktdaten: Kontaktdaten sind essentielle Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen. Sie umfassen u.a. Telefonnummern, postalische Adressen und E-Mail-Adressen, sowie Kommunikationsmittel wie soziale Medien-Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.
- Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Verantwortlicher: Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
- Verarbeitung: „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas SchwenkeErstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die vertraglichen Beziehungen zwischen Mascha Pöhls und Leonie Guillou, im Folgenden „Anbieterinnen“, und ihren KundInnen im Rahmen von Veranstaltungen unter dem Titel „Come as you are“ (CAYA). Sie gelten für alle Angebote, Verträge und Leistungen der Anbieterinnen im Rahmen dieser Veranstaltungen. Abweichende oder ergänzende Regelungen sind nur verbindlich, wenn sie schriftlich vereinbart wurden.
2. Buchung und Vertragsabschluss
Buchungen erfolgen über ein online Buchungsformular. Die Zahlung erfolgt gemäß den im Buchungsformular vereinbarten Konditionen und Fristen. Der Vertrag kommt mit der schriftlichen Bestätigung (per E-Mail) der Buchung durch die Anbieterinnen zustande.
3. Stornierung und Rücktritt
Stornierungen sind schriftlich (E-Mail genügt) an die Anbieterinnen zu richten. Bei Stornierung bis 30 Tagen vor der Veranstaltung fallen keine Stornogebühren an. Bei Stornierung bis 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Stornogebühr von 50% des Veranstaltungspreises berechnet. Bei Nichterscheinen oder einer Stornierung weniger als 48 Stunden vor Veranstaltungsbeginn wird der volle Veranstaltungspreis fällig.
Die Anbieterinnen behalten sich das Recht vor, eine Veranstaltung aus wichtigen Gründen, wie unvorhergesehene Umstände oder zu geringe Teilnehmerzahl, abzusagen. In diesem Fall wird der bereits gezahlte Betrag vollständig erstattet.
4. Haftung
Die Anbieterinnen haften nur für Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden. Für leichte Fahrlässigkeit haften die Anbieterinnen nur bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) und beschränkt auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Eine Haftung für Schäden aus der Teilnahme an Veranstaltungen (z. B. Verletzungen) ist ausgeschlossen, soweit diese nicht auf einem Verschulden der Anbieterinnen beruhen.
5. Gesundheitszustand und Eigenverantwortung
Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Anbieterinnen übernehmen keine Haftung für gesundheitliche Risiken der TeilnehmerInnen, sofern diese nicht durch die Anbieterinnen verursacht wurden. Mit der Buchung bestätigen die TeilnehmerInnen, dass sie gesundheitlich in der Lage sind, an der Veranstaltung teilzunehmen
6. Datenschutz
Die Anbieterinnen behandeln alle personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen. Sie werden nur für die Zwecke der Vertragsabwicklung und Veranstaltungsdurchführung verwendet.
7. Schlussbestimmungen
Es gelten ausschließlich diese AGB. Änderungen oder Ergänzungen bedürfen der Schriftform. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
Diese AGB unterliegen dem deutschen Recht. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist Berlin. Die Gerichtsstandsregelung gilt nicht für Verträge mit Verbrauchern.